Stockholm university

Elisabeth Wåghäll NivreDeputy Vice President for Human Science, Professor

About me

Elisabeth Wåghäll Nivre, PhD, Professor of German literature. Graduate studies in German literature at Washington University, St.Louis, USA. PhD in 1992 with the dissertation Dargestellte Welt – reale Welt: Freundschaft, Liebe und Familie in den Prosawerken Georg Wickrams (Peter Lang, 1996). Wåghäll Nivre has taught Swedish and German at universities in Sweden, Germany and the USA since 1986: Davidson College (1992­–94), Högskolan Karlskrona-Ronneby (1994­–95), Växjö universitet (1995–2012), and Stockholm University (since 2004). Over time, Wåghäll Nivre has supervised nearly twenty Ph.D. students with dissertation topics in the field of German literature and the teaching of literature in the foreign language classroom. She has supervised over one hundred B.A. and M.A. theses to various literary topics and has taught and supervised students within the teacher training program.

Wåghäll Nivre has held several administrative positions at Växjö University and Stockholm University and is currently dean of the Humanities and deputy vice president for human sciences at Stockholm University. She has a broad international network and has been external reviewer both in the field of education and research within Sweden and abroad. She has been the German editor of Moderna språk, is the editor of the series Stockholmer German and Dutch Studies, and is one of the founding members of the association Germanistische Literaturwissenschaft in Schweden (GLS) as well as the international network Movens: Phänomene ästhetischer und kultureller Grenzüberschreitungen. She is on the board of PhDNet Literary and Cultural Studies, the Swedish Collegium for Advanced Studies (SCAS), and The Wallenberg AI, Autonomous Systems and Software Program – Humanities and Society (WASP-HS).

In her research, Wåghäll Nivre focusses on 16th and 17th century German literature. She has great interest in the position of women and the role of marriage and family life in early modern German literature, early modern biographic writing, panegyrics, and travel narratives. Smaller projects have included publications on children’s literature in German, the teaching of literature in the foreign language classroom, and the use of multimedia in language and literature teaching.

Publications

A selection from Stockholm University publication database

  • Allusions and Reflections

    2015. Elisabeth Wåghäll Nivre (et al.).

    Book (ed)

    In June 2012, scholars from a number of disciplines and countries gathered in Stockholm to discuss the representation of ancient mythology in Renaissance Europe. This symposium was an opportunity for the participants to cross disciplinary borders and to problematize a well-researched field. The aim was to move beyond a view of mythology as mere propaganda in order to promote an understanding of ancient tales and fables as contemporary means to explain and comprehend the Early Modern world.With the Renaissance, pagan religion ceased to pose a threat to Christianity and its mythologies found a way to coexist with Christian doctrine. Old Greek and Roman tales came to play a crucial role in Renaissance culture, partly because the ancient sources, both literary and artistic, many of them recently uncovered, provided rich material for the writers and artists of the period. Mythology provided a network of allusions and references for contemporary poetry and art, reinforcing the possibilities of allegorical interpretation. Furthermore, it offered moral guidance since deities could easily be materialized into personifications of vices and virtues. All artistic expressions, visual and textual, whether they belonged to a secular or a religious tradition, made use of mythology. This volume exemplifies how Renaissance writers’ and artists’ acquaintance with mythological accounts from Homer to Apuleius was of utmost importance for their creative work, as it was for their readers and those contemporary patrons of art who saw themselves as the living embodiment of some remote ancient deity. By posing new questions and suggesting alternative answers to old ones, the contributors to this volume provide a better and more detailed understanding of the struggles and strategies of recycling, recuperating and transforming ancient mythology during the Renaissance. All chapters here have a common focus on the re-configuration of classical myths in Early Modern Europe, in political, erotic and ceremonial contexts. By returning to the classical world of cosmic strife and harmony, of gods and metamorphoses, Renaissance poets and artists were able to express their aesthetic ideals, personal preoccupations and moral attitudes. Ancient mythology offered them a full set of useful metaphors, which could take on new meanings in a new cultural context.

    Read more about Allusions and Reflections
  • Sendbote zwischen den Kulturen

    2015. Elisabeth Wåghäll Nivre, Charlotta Seiler Brylla.

    Book (ed)

    Seit 1929 wird an der Universität Stockholm deutsche Sprache und Literatur gelehrt. Als Gustav Korlén 1952 an der damaligen Stockholmer Hochschule zum Professor ernannt wurde, begann er das Deutschstudium nachhaltig zu modernisieren, indem er auf die interdisziplinären Möglichkeiten und die gesellschaftliche Relevanz des Faches Deutsch verwies. Mit seinem Interesse für die deutsche Nachkriegsliteratur, aber auch durch seine Stellungnahme in bildungspolitischen Debatten, rückte er das akademische Studium in die Mitte der Gesellschaft. Zugleich setzte er sich für eine Germanistik ein, die an der Schnittstelle von Literatur und Sprache operiert und die traditionellen Grenzen überwindet. Dieses Erbe ist der Germanistik an der Universität Stockholm Anspruch und Ansporn zugleich, was das Spektrum der im vorliegenden Band versammelten Beiträge deutlich erkennen lässt. In 16 Beiträgen ehemaliger und derzeitiger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts wird die ganze Bandbreite germanistischer Forschung in Stockholm aufgezeigt. Dabei geht es um Sprachgeschichte und kommunikative Praktiken, Sprachpolitik und Sprachlenkung, Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts, deutsche Grammatik und Lexikologie, deutsche Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur sowie Übersetzung.Eine unserer Absichten war es, mit der vorliegenden Anthologie Gustav Korlén zu seinem 100. Geburtstag auf besondere Weise zu ehren - durch seinen Tod im vergangenen Jahr ist aus der Jubiläumsschrift eine Gedenkschrift geworden.

    Read more about Sendbote zwischen den Kulturen
  • (Re-)Contextualizing Literary and Cultural History

    2013. Elisabeth Wåghäll Nivre, Beate Schirrmacher, Claudia Egerer.

    Book (ed)

    This volume holds a number of contributions from a conference held at Stockholm University 2–4 September, 2010: (Re)ContextualizingLiterary and Cultural History. The aim of the conference was to gather scholars from a variety of disciplines, not only to investigate material or literary history and culture but also to bring theoretical aspects from different elds of research into play. The conference thus brought together scholars to (re-)examine the importance of historical perspectives in literary studies, and to scrutinize the impact of cultural studies on early modern scholarship. A selection of revised papers was chosen for publication in this volume. It is divided into three parts: I Theorizing Literary and Cultural History II Ordering Thoughts—Making Sense of the World, and III Communicating Things and Thoughts.

    Read more about (Re-)Contextualizing Literary and Cultural History
  • Reise in die Anti-Heimat im Faustbuch von 1587

    2011. Elisabeth Wåghäll Nivre. Figurationen der Heimkehr, 251-269

    Chapter

    Heimkehr aus dem Krieg, aus dem Exil oder von einer Entdeckungsreise: über das komplexe Beziehungsgeflecht der Kategorien »Heimat« und »Fremde«. Seit Beginn der Neuzeit bieten Darstellungen der Heimkehr verdichtete Sichtweisen auf bereiste wie auf heimische Kulturen. Die Heimkehr erscheint dabei als eine Schwelle, an der Eigenes und Fremdes aufeinandertreffen. Beiträge aus den Literatur-, Geschichts- und Medienwissenschaften zeigen, wie diese Komplexität in Heimkehrdarstellungen entfaltet wird. Die Inszenierungen der Heimkehr variieren, je nachdem, welcher kulturellen Situation sie entstammen.

    http://www.wallstein-verlag.de/9783835307421.html

    Read more about Reise in die Anti-Heimat im Faustbuch von 1587
  • Georg Wickram neu betrachtet?: Historische Schreibpraktiken und das literarische Schaffen Wickrams (um 1505‒1562) aus wissenschaftshistorischer Perspektive

    2022. Elisabeth Wåghäll Nivre. Dynamiken historischer Schreibszenen, 115-126

    Chapter

    Das Interesse der Forschung an dem „Vater des deutschen Romans“, Georg Wickram (c 1505­­–c. 1562),  hat seit dem 19. Jahrhundert in einer Vielfalt von Kommentaren zu seiner Schreibkunst resultiert. Vielleicht ist es seine Einzigartigkeit als Autor von einer Riehe beliebter volkssprachiger Texte aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhundert, die immer neue Deutungen seines Schaffens hervorgebracht hat. War die frühe Forschung hauptsächlich literatur- bzw. themen- und motivgeschichtlich orientiert, hat die neuere Forschung, vor allem der letzten zwanzig Jahre, oft literaturtheoretische Fragestellungen aufgegriffen und sowohl die Prosatexte als auch die Spiele und kürzere Texte von Wickram untersucht. Wickram kommentierte auch selbst, wie viele andere Autoren seiner Zeit, die Arbeit am Text. Er verwendete herkömmliche Themen und Stilmittel und fügte Neues hinzu, provozierte jedoch selten sein Publikum. Bedenkt man die vielen Selbstaussagen in der ich-Form, kann man von unterschiedlichen Schichten der Analysen und Interpretationen des Schreibens sprechen. Die heutige Forschung hat eine Fülle von Kommentaren und Kommentaren der Kommentare zu Wickrams Werk zu berücksichtigen. Dieser Beitrag wird versuchen, die verschiedenen Ebenen der Schreib- und Deutungsprozesse bloßzulegen und ein Fazit zu ziehen, um wenn möglich auf Leerstellen der Wickramforschung hinzuweisen.

    Read more about Georg Wickram neu betrachtet?
  • Grenzen des Enzyklopädischen? Erfahrungen von der Stadt als Lebens- und Wirkungsraum im frühneuzeitlichen Prosaroman

    2019. Elisabeth Wåghäll Nivre. Enzyklopädisches Erzählen und vormoderne Romanpoetik (1400 –1700), 201-216

    Chapter

    Die Bedeutung der Stadt in der frühen Neuzeit und einer in wachsendem Ausmaß auf Lesen und Schreiben aufbauenden städtischen Kultur für die Entstehung volkssprachiger Literatur, nicht zuletzt des Prosaromans, ist in der Forschung in den letzten Jahrzehnten ausführlich diskutiert worden (bspw. Kleinschmidt 1982, Peters 1983, Garber 1998, Meier 2004). Die Stadt wird zum Ort des literarischen Austausches, der Erfahrungs- und Wissensvermittlung, sowohl der Gelehrten als auch des heranwachsenden Bürgertums. Die Stadt findet auch in vielen Prosatexten der Zeit Erwähnung, sei es in itinerarischen Darstellungen (im Faustbuch), als konkreter Wohnort und Ort der Handlung (Von guten und bösen Nachbarn) oder als Kontrast und Gegensatz zum ‚Hof‘ und ‚Höfischen‘ (Magelone). Ein deutliches Interesse an der Stadt – das Wissen über sie bzw. über das, was sich in ihr abspielt –  lässt sich in vielen Prosaromanen herauslesen. Die Stadt wird nicht nur enzyklopädisch erwähnt, um das Wissen des Autors zu dokumentieren, sondern sie ist zugleich Träger(in) von Erkenntnis und Erfahrung und bekommt somit eine doppelte Funktion in den Texten. Bisher ist die Funktion ‚der Stadt‘ im Kontext des enzyklopädischen  Erzählens oder der Wissensvermittlung im Prosaroman nicht systematisch erfasst worden. Ziel dieses Beitrages ist es deshalb, die textuelle, sprachlich-rhetorische Verarbeitung von ‚Stadt‘ in einigen Beispielstexten zu untersuchen, um die Funktion der Stadt als Bestandteil einer enzyklopädischen Narration herauszuarbeiten, die danach strebt dem Leser nicht nur Weltwissen, sondern auch Weltgewandtheit zu vermitteln.

    Read more about Grenzen des Enzyklopädischen? Erfahrungen von der Stadt als Lebens- und Wirkungsraum im frühneuzeitlichen Prosaroman
  • Historizität, Legende, Mythos: Die Faust-Figur zwischen Faktualität und Fiktionalität

    2018. Elisabeth Wåghäll Nivre. Faust-Handbuch. Konstellationen – Diskurse – Medien, 1-11

    Chapter

    Wer war Faust? Die scheinbar einfach gestellte Frage konnte wegen der fragmentarischen Quellenlage bis heute nur bruchstückhaft und unzureichend beantwortet werden. Hat es am Anfang des 16. Jahrhunderts tatsächlich eine reale Person namens Faust oder Faustus gegeben, vielleicht sogar mehrere? Warum hat man sich für ihn interessiert? Welche Bedeutung hatte seine tatsächliche oder imaginierte Existenz für die Entstehung der vielen Texte – Geschichten und Anekdoten, Erzählungen, Dramen, Romane, Novellen –, die in irgendeiner Form mit seinem Namen verbunden sind? Die Fragen zu Ursprung und Leben einer Person, die sich im Laufe der Zeit zu einer der bekanntesten Figuren der europäischen Literatur entwickelte, übersteigen bei weitem den Kenntnisstand der Forschung, obwohl sie sich mindestens seit dem 19.

    Read more about Historizität, Legende, Mythos
  • Bücher unterwegs: Die Plünderung deutscher Büchersammlungen durch die Schweden im Dreißigjährigen Krieg

    2017. Elisabeth Wåghäll Nivre. Zwischen ThronSaal und FrawenZimmer , 335-346

    Chapter
    Read more about Bücher unterwegs
  • Early Modern Travel Accounts and the Male Body: Exploring the Aesthetics of Human Crisis

    2017. Elisabeth Wåghäll Nivre. Literature and Crisis, 45-58

    Chapter

    This contribution focusses on Gerrit de Veer’s account of Willem Barentsz’ voyages to the Arctic Ocean 1494–1597 (de Veer 2010 [1876]). It investigates the representation of early modern travels on northern waters, on travels undertaken in order to gain wealth and glory but that most commonly were characterized by extreme physical and mental strain. De Veer’s travelogue presents a microcosm of suffering, of men who struggle to stay alive or who simply give up when life loses its meaning. Several passages in the text differ from the purely descriptive parts that were common in early modern travelogues; by adding illustrative passages of how the men feel in certain situations and how they deal with everyday tasks while trapped in the ice, the narration expands and replaces the measurable and observable by that which is experienced. It is the aim of this contribution to cast light on those aesthetic aspects of travel writing by reading de Veer’s text as a cultural response to humanitarian crisis.

    Read more about Early Modern Travel Accounts and the Male Body

Show all publications by Elisabeth Wåghäll Nivre at Stockholm University