Veröffentlicht von der Universität Stockholm Begründet von Gustav Korlén (Nr. 1-26), fortgesetzt von Birgit Stolt (Nr. 27-46), Helmut Müssener (Nr. 47-62) und Elisabeth Wåghäll Nivre (63-80).
80. Charlotta Seiler Brylla und Elisabeth Wåghäll Nivre (Hrsg.). Sendbote zwischen den Kulturen. Gustav Korlén und die germanistische Tradition an der Universität Stockholm. Unter Mitarbeit von Irina Hron. Stockholm, 2015. 319 S.
79. Beate Schirrmacher, Heidi Hart, Katy Heady, and Hannah Hinz (eds.). Ideology in Words and Music. Proceedings of the 2nd Conference of the Word and Music Association Forum, Stockholm, November 8–10 2012. 181 S.
78. Michael Grote, Kjetil Berg Henjum, Espen Ingebrigtsen und Jan Paul Pietzuch (Hg.). Perspektiven. Das IX. Nordisch-Baltische Germanistentreffen in Os/Bergen, 14.–16. Juni 2012. Unter Mitarbeit von Anja Pietzuch und Beate Schirrmacher. Stockholm 2013. 600 S.
77. Elisabeth Wåghäll Nivre, Beate Schirrmacher, Claudia Egerer (Hg.)
: (Re-)Contextualizing Literary and Cultural History. The Representation of the Past in Literary and Material Culture. Stockholm 2013. 312 S.
76. Beate Schirrmacher
: Musik in der Prosa von Günter Grass. Intermediale Bezüge – Transmediale Perspektiven. Stockholm, 2012. 275 S.
75. Corina Löwe
: Von Jungen Pionieren und Gangstern. Der Kinder- und Jugendkriminalroman in der DDR. Stockholm, 2011. 324 S.
74. Elisabeth Wåghäll Nivre, Brigitte Kaute, Bo Andersson, Barbro Landén und Dessislava Stoeva-Holm (Hg.)
: Begegnungen. Das VIII. Nordisch-Baltische Germanistentreffen in Sigtuna vom 11. bis zum 13.6.2009. Stockholm, 2011. 584 S.
73. Johanna Salomonsson
: Verbale Interaktion mit missverstehen. Eine empirische Untersuchung zu deutschsprachigen Diskussionsforen. Stockholm, 2011. 238 S.
72. Rita Finkbeiner
: Idiomatische Sätze im Deutschen: Syntaktische, semantische und pragmatische Studien und Untersuchung ihrer Produktivität. Stockholm, 2008. 294 S.
71. Susanne Tienken
: Alltagsgattungen und der Ort von Kultur. Sprachwissenschaftliche und kulturanalystische Studien anhand von Milchverpackungen in Deutschland und Schweden. Stockholm, 2008. 235 S.
70. Nina Johansson
: „... die grenzen der Witwen wird er feste machen ...“ Konstruktionen von Weiblichkeit im lyrischen und didaktischen Werk der Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg (1510-1558). Stockholm, 2007. 224 S.
69. Louise Forssell
: "Es ist nicht gut, so ganz allein zu sein…" Männlichkeiten und Geschlechterbeziehungen in Theodor Storms später Novellistik. Stockholm, 2006. X+282 S.
68. Cornelia Metzler Widmark
: Totalität und Ganzes versus Ausschnitt und Detail. Normbewahrung und Normveränderung im deutschsprachigen romantheoretischen Diskurs der 60er Jahre. Stockholm, 2005. 406 S.
67. Ragni Behrens
: ... ihm war als spiegelte sich wunderbar sein Leben wie ein Traum noch einmal wieder. Zur Bedeutung des Vergleichs im Erzählwerk Eichendorffs. Stockholm, 2005. 292 S.
66. Gunhild Brembs
: Dialektelemente in deutscher und schwedischer Literatur und ihre Übersetzung: von Schelch zu eka, von ilsnedu zu bösartig. Stockholm, 2004. 390 S.
65. Pernilla Rosell Steuer
: ...ein allzu weites Feld? Zu Übersetzungstheorie und Übersetzungspraxis anhand der Kulturspezifika in fünf Übersetzungen des Romans „Ein weites Feld“ von Günter Grass. Stockholm, 2004. 414 S.
64. Bettina Jobin
: Genus im Wandel. Studien zu Genus und Animatizität anhand von Personenbezeichnungen im heutigen Deutsch mit Kontrastierungen zum Schwedischen. Stockholm, 2004. 273 S.
63. Ulrike Schnaas
: Das Phantastische als Erzählstrategie in vier zeitgenössischen Romanen. Stockholm, 2004. 213 S.
62. Charlotta Brylla
: Die schwedische Rezeption zentraler Begriffe der deutschen Frühromantik. Schlüsselwortanalysen zu den Zeitschriften Athenäum und Phosphoros. Stockholm, 2003. 267 S.
61. Janina Gesche
: Aus zweierlei Perspektiven… Zur Rezeption der Danziger Trilogie von Günter Grass in Polen und Schweden in den Jahren 1958-1990. Stockholm, 2003. 312 S.
60. Göran Inghult
: Neue Anglizismen im Deutschen und Schwedischen 1945-1989. Transferenz und Integration aus kontrastiver Sicht. Stockholm, 2002. 218 S.
59. Katharina Strohkirch
: Zum Löwen geboren. Gender in Entwicklungsromanen aus verschiedenen Jahrhunderten: Parzival, Wilhelm Meisters Lehrjahre, Ahnung und Gegenwart, Netzkarte, Der junge Mann. Stockholm, 2002. 242 S.
58. Ursula Naeve-Bucher
: Schönes Fräulein darf ich’s wagen, Ihnen Arm und Geleite anzutragen? Zu Annäherung, Werbung, Versuchung und Verführung in der schwedischen und deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts. Stockholm, 2001. 319 S.
57. Liselotte Werge
: ”Ich habe keinen Schrei für den Schmerz, kein Jauchzen für die Freude...” Zur Metaphorik und Deutung des Dramas ”Dantons Tod” von Georg Büchner. Stockholm, 2000. 299 S.
56. Elisabeth Auer
: ”Selbstmord begehen zu wollen ist wie ein Gedicht zu schreiben.” Eine psychoanalytische Studie zu Goethes Briefroman ”Die Leiden des jungen Werther.” Stockholm, 1999. 274 S.
55. Werner von Stransky-Stranka-Greifenfels
: "... so ists Symmetrie und Schönheit gewesen ..." Zu Vorlagen und Struktur von Friedrich Schillers Schauspiel "Die Räuber". Stockholm, 1998. X+430 S.
54. Frank-Michael Kirsch
: Stille aber ist Mangelware. Deutschland und die Deutschen in schwedischen Schulbüchern für das Fach Deutsch 1970-1995. Stockholm, 1998. 308 S.
53. Ingrid Wikén Bonde
: Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder: Die Jagd nach dem Nobelpreis. Zur Rezeption niederländischer Literatur in Schweden. (Mit einer Bibliographie der Übersetzungen 1830-1995). Stockholm, 1997. 397 S.
52. Elsa Isaksson Biehl
: "Norderneyer Protokolle". Beobachtungen zu einer niederdeutschen Mundart im Rückgang. Stockholm, 1996. 405 S.
51. Margaritha Jacobaeus
: "Zum Lesen empfohlen". Lesarten zu Christine Brückners Poenichen-Trilogie. Eine rezeptionsästhetische Studie. Stockholm, 1995. 255 S.
50. Edelgard Biedermann
: Erzählen als Kriegskunst. "Die Waffen nieder!" von Bertha von Suttner. Studien zu Umfeld und Erzählstrukturen des Textes. Stockholm, 1995. X und 356 S.
49. Uta Schuch
: "Die im Schatten stand." Zum Werk einer vergessenen Schriftstellerin: Louise von François. Stockholm, 1994. 283 S.
48. Helmut Diekmann
: "Erdbebenjahre": Von der Volksfrontpolitik bis zum finnisch-sowjetischen Winterkrieg. Aspekte der späten dreißiger Jahre im Spiegel der deutschen Exilpresse und Exilliteratur. Stockholm, 1994. 324 S.
47. Synnöve Clason
: Der Faustroman "Trobadora Beatriz". Zur Goethe-Rezeption Irmtraud Morgners. Stockholm, 1994. 120 S.
46. Sybille Didon
: Kassandrarufe. Studien zu Vorkrieg und Krieg in Christa Wolfs Erzählungen "Kindheitsmuster" und "Kassandra". Stockholm, 1992. 282 S.
45. Christine Frisch
: "Geniestreich", "Lehrstück", "Revolutionsgestammel". Zur Rezeption des Dramas "Marat/Sade" von Peter Weiss in der Literaturwissenschaft und auf den Bühnen der Bundesrepublik Deutschland, der Deutschen Demokratischen Republik und Schweden. Stockholm, 1992. 271 S.
44. Claudia Sternberg
: Ein treuer Ketzer. Studien zu Manès Sperbers Romantrilogie "Wie eine Träne im Ozean". Stockholm, 1991. 389 S.
43. Per Landin
: Von Dort nach Hier. Zum Prozeß der Vermittlung und Aufnahme deutschsprachiger Belletristik in Schweden 1980-1988. Stockholm, 1990. 337 S.
42. Birgit Stolt
: Textgestaltung — Textverständnis. Stockholm, 1990. 217 S.
41. Bertil Madsen
: Auf der Suche nach einer Identität. Studien zu Hubert Fichtes Romantetralogie Das Waisenhaus, Die Palette, Detlevs Imitationen "Grünspan", Versuch über die Pubertät. Stockholm, 1990. 352 S.
40. Axel Fritz
: "Die deutsche Muse und der schwedische Genius". Das deutsch-sprachige Drama auf dem schwedischen Theater. Stockholm, 1989. 387 S.
39. Synnöve Clason
: Der Andere Blick. Studien zur deutschsprachigen Literatur der 70er Jahre. Stockholm, 1988. 263 S.
38. Björn Hammarberg
: Studien zur Phonologie des Zweitsprachenerwerbs. Stockholm, 1988. 219 S.
37. Ulla Grandell
: "Mein Vater, mein Vater, warum hast du mich verlassen?" Männergestalten in deutschsprachiger Frauenliteratur 1973-1982. Stockholm, 1987. 231 S.
36. Anneliese Stawström
: Studien zur Menschwerdungsthematik in Irmtraud Morgners Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura. Roman in dreizehn Büchern und sieben Intermezzos. Stockholm, 1987. 192 S.
35. Helmut Müssener (Hrsg.)
: Anti-Kriegsliteratur zwischen den Kriegen (1919-1939) in Deutschland und Schweden. Stockholm, 1987. 201 S.
34. Lars-Eric Lundgren
: Frauengestalten im Frühwerk Heinrich Manns. Interpretationen im Werkzusammenhang. Stockholm, 1986. 468 S.
33. Bo Andersson
: "Du Solst wissen es ist aus keinem stein gesogen". Studien zu Jacob Böhmes Aurora oder Morgen Röte im auffgang. Stockholm, 1986. VI und 272 S.
32. Astrid Stedje (Hrsg.)
: Die Brüder Grimm — Erbe und Rezeption. Stockholmer Symposium 1984. Stockholm, 1985. 256 S.
31. Helmut Müssener
: Deutschsprachige Belletristik in schwedischer Übersetzung 1870-1979. Bibliographie und Kommentar. Stockholm, 1985. 400 S.
30. Barbro Eberan
: Luther? Friedrich "der Große"? Wagner? Nietzsche? ...? ...? Wer war an Hitler schuld? — Die Debatte um die Schuldfrage 1945-1949. München, 1983. 281 S. (Nur im Austausch.)
29. Dagmar Neuendorff
: Studie zur Entwicklung der Herrscherdarstellung in der deutschsprachigen Literatur des 9.-12. Jahrhunderts. Stockholm, 1982. 345 S.
28. Helmut Müssener (Hrsg.)
: Aspekte des Kulturaustausches zwischen Schweden und dem deutschsprachigen Mitteleuropa nach 1945. Stockholm, 1981. 349 S.
27. Helmut Müssener/Gisela Frandsen
: Deutschsprachige Publikationen in schwedischer Übersetzung 1870-1933. Stockholm, 1981. 431 S.
26. Gösta Björn
: Deutsche Literatur in den Deutschbüchern des schwedischen Gymnasiums 1905-1970. Stockholm, 1979. 343 S.
25. Helmut Müssener (Hrsg.)
: Nicht nur Strindberg. Kulturelle und literarische Beziehungen zwischen Schweden und Deutschland 1870-1933. Stockholm, 1979. 392 S.
24. Agi Lindgren
: Die ’aquae medicinales’ des mittelniederdeutschen Gothaer Arzneibuches. Stockholm, 1979. 118 S.
23. Göran Kristensson
: Angloamerikanische einflüsse in DDR-zeitungstexten. Stockholm, 1977. 365 S.
22. Helny Alstermark
: Das Arzneibuch des Johan van Segen. Stockholm, 1977. 174 S.
21. Agi Lindgren
: Das Utrechter Arzneibuch. Stockholm, 1977. 199 S.
20. Birgit Stolt
: Hier bin ich! — Wo bist du? Heiratsanzeigen und ihr Echo, analysiert aus sprachlicher und stilistischer Sicht. Mit einer soziologischen Untersuchung von Jan Trost. Kronberg, 1976. 154 S. (Nur im Austausch.)
19. Synnöve Clason
: Die Welt erklären. Geschichte und Fiktion in Lion Feuchtwangers Roman "Erfolg". Stockholm, 1975. 188 S.
18. Göran Inghult
: Die semantische Struktur desubstantivischer Bildungen auf -mäßig. Eine synchronisch-diachronische Studie. Stockholm, 1975. 206 S.
17. Traugott Schiebe
: Über Präsuppositionen zusammengesetzer Sätze im Deutschen. Stockholm, 1975. 95 S.
16.
Germanistische Streifzüge. Festschrift für Gustav Korlén. Herausgegeben von Gert Mellbourn, Helmut Müssener, Hans Rossipal, Birgit Stolt. Stockholm, 1974. 288 S.
15. Jürgen Happ
: Arnold Zweig. "Der Streit um den Sergeanten Grischa". Probleme des Aufbaus mit besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der Grischagestalt. Stockholm, 1974. 243 S.
14. Helmut Müssener
: Exil in Schweden. Politische und kulturelle Emigration nach 1933. München, 1974. 604 S. (Nur im Austausch.)
13. Birgit Stolt
: Wortkampf. Frühneuhochdeutsche Beispiele zur rhetorischen Praxis. Frankfurt, 1974. 136 S. (Nur im Austausch.)
12. Lars W. Freij
: ’Türlosigkeit’. Robert Musils "Törless" in Mikroanalysen mit Ausblicken auf andere Texte des Dichters. Stockholm, 1972. X + 221 S.
11. Gisela Berglund
: Deutsche Opposition gegen Hitler in Presse und Roman des Exils. Eine Darstellung und ein Vergleich mit der historischen Wirklichkeit. Stockholm, 1972. 411 S.
10. Bo Ullman
: Die sozialkritische Thematik im Werk Georg Büchners und ihre Entfaltung im "Woyzeck". Mit einigen Bemerkungen zu der Oper Alban Bergs. Stockholm, 1972. 186 S.
9. Werner Koller
: Grundprobleme der Übersetzungstheorie. Unter besonderer Berücksichtigung schwedisch-deutscher Übersetzungsfälle. Bern und München, 1972. 198 S. (Nur im Austausch.)
8. Axel Mante
: Eine niederdeutsche Birgitta-Legende aus der Mitte des XV. Jahrhunderts. Stockholm, 1971. CLXIX + 429 S.
7. Walter A. Berendsohn
: Die künstlerische Entwicklung Heines im Buch der Lieder. Struktur- und Stilstudien. Stockholm, 1970. 209 S.
6. Birgit Stolt
: Studien zu Luthers Freiheitstraktat mit besonderer Rücksicht auf das Verhältnis der lateinischen und der deutschen Fassung zu einander und die Stilmittel der Rhetorik. Stockholm, 1969. 152 S.
5. Agi Lindgren
: Ein Stockholmer mittelniederdeutsches Arzneibuch aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Stockholm, 1967. 249 S.
4. Birgit Stolt
: Die Sprachmischung in Luthers Tischreden. Studien zum Problem der Zweisprachigkeit. Stockholm, 1964. 314 S.
3. Jacob Steiner
: Rilkes Duineser Elegien. Bern und München, 1962. 375 S. (Nur im Austausch.)
2. Els Oksaar
: Semantische Studien im Sinnbereich der Schnelligkeit. Plötzlich, schnell und ihre Synonymik im Deutsch der Gegenwart und des Früh-, Hoch- und Spätmittelalters. Stockholm, 1958. 553 S.
1. Emil Weiss
: Tun: Machen. Bezeichnungen für die kausative und die periphrastische Funktion im Deutschen bis um 1400. Stockholm, 1956. 272 S.
Orders for single volumes should be addressed to any international book-seller or directly to the distributor:
Stockholm University Library
SE-10691 Stockholm,
Sweden
Phone: +46 8 16 2800
Web page: www.sub.su.se
E-mail: acta@sub.su.se