Anta Kursiša
About me
I am a senior lecturer at the Department of Slavic and Baltic Languages, Finnish, Dutch and German.
I studied German at the University of Latvia and German as a Foreign Language at the University of Kassel in Germany. In 2011, I received my PhD from the Technical University of Darmstadt in Germany. The subject of my doctoral thesis was reading comprehension in tertiary language teaching and learning. From 2013 to 2019 I was a DAAD lecturer at the University of Helsinki.
Teaching
I teach linguistics and foreign language didactics at all levels from beginner classes to master level, e.g. German linguistics, thesis seminar, written language skills, multilingualism, teaching German as a foreign language, beginner classes. I supervise theses written in the field of foreign language research and didactics.
Research
My main research areas are teaching and learning of foreign languages, in particular German as a foreign language, and multilingualism. I am also interested in language learning motivation and the study motivation of LOTE (languages other than English) in bachelor's and master's study programs. I am an author of teaching material for German as a foreign language at Hueber-Verlag, e.g. "Deutsch ist easy!", "deutsch.com", "super!", and I published the teaching material "More than German!" in cooperation with the Goethe-Institut. As part of the project "PluriDeutsch - Plurilingual courses with German", I published an anthology on plurilingual learning in German studies and in university German classes.
In the project “Language Expedition around the Baltic Sea” in cooperation with the Goethe-Institut, I created teaching material for German classes that supports learners in developing language awareness. School students in the Baltic Sea countries can use German to get to know the languages of the other countries.
Since AI tools can be applied, I am interested in the use of AI in foreign language writing. I am working on course development and investigating students' attitudes towards the use of AI in writing.
Publications
A selection from Stockholm University publication database
-
„Sprachenexpedition rund um die Ostsee“. Erfahrungen aus einem internationalen Projekt des Goethe-Instituts zum mehrsprachigen Potenzial der Deutschlernenden
2024. Anta Kursiša, Ulrike Richter-Vapaatalo. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 29 (2), 339-362
ArticleDer Praxisbericht präsentiert das im Schuljahr 2021/2022 durchgeführte Projekt „Sprachenexpedition rund um die Ostsee“. Die Schüler*innen lernten die Mehrsprachigkeit im eigenen Land sowie in den Nachbarländern kennen und setzten ihre sprachlichen Ressourcen beim Erschließen neuer Sprachen ein. Die länderübergreifende Kooperation hob das Potenzial der Sprachenkenntnisse und die Brückenfunktion des Deutschen hervor. Die beteiligten Lehrkräfte wurden im Projekt kleinschrittig begleitet und für den mehrsprachigen Unterricht fortgebildet. Der Beitrag präsentiert das didaktische Gesamtkonzept und dessen Umsetzung. Die Erfahrungen der beteiligten Schüler*innen und Lehrkräfte runden den Bericht ab. Das Lehrmaterial ist mittlerweile publiziert und kann grundsätzlich weltweit im Deutschunterricht eingesetzt werden.
-
Möglichkeiten und Grenzen von Blended Learning und bichronem Online-Lernen im universitären DaF-Anfängerunterricht aus Lehrendenperspekt
2023. Christine Becker, Anta Kursiša. German as a Foreign Language (2), 8-30
ArticleDer Anfängerunterricht (A1/A2) an der Universität Stockholm, Schweden, ist auf zwei Semester ausgelegt und ermöglicht den Studierenden den Zugang zum GermanistikStudium. Den Ausgangspunkt für die Planung der Lehre und der Lernangebote in den beiden Kursen macht die wöchentliche Kontaktunterrichtszeit von 2 oder 3 x 45 Minuten aus, die durch online zu bearbeitende Aufgaben ergänzt wird. Die Kurse sind also im Blended-Learning-Modus bzw. seit der Pandemie als bichrone Online-Kurse gestaltet. In diesem Beitrag werden die didaktisch-methodischen Entscheidungen, die Zusammenstellung der Lernangebote in den synchronen und asynchronen Phasen und die Möglichkeiten und Grenzen der Gestaltung des Unterrichts im Blended-Learning-Modus praxisnah und unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen aus Lehrendenperspektivediskutiert.
-
I'm in contact with foreign languages every day
2021. Anne Huhtala, Anta Kursiša, Marjo Vesalainen. European journal of applied linguistics 9 (2), 365-389
ArticleThe focus of this article is the multilingualism of advanced university students of languages other than English. Our research questions are the following: 1) How many foreign languages do students know and use in their everyday life? 2) In which contexts do they use their various languages? 3) How do they reflect on their multilingualism? The data were collected at the University of Helsinki by means of an electronic questionnaire, through which students were invited to answer open questions about their language use. In all, 53 students of French, German, and Swedish answered the questionnaire. The results of this qualitative study have been presented from a holistic perspective, focusing on the dynamic nature of individual multilingualism (Jessner 2008). In the paper, we also discuss how the languages in the students' language repertoire could be interpreted as being a part of (or outside) their dominant language constellation (Aronin and Singleton 2012). The results show that students were aware of their language competence in their various L2s, although many of them did not seem to experience themselves as multilingual. Many students were strongly focused on one specific L2, but in some cases, it could be possible to talk about a more holistic multilingual identity (Henry 2017) beyond the individual language-specific identifications.
-
Pluri◦Deutsch – plurilinguale Kurse mit Deutsch
2020. .
Book (ed)Der Band „Pluri◦Deutsch – plurilinguale Kurse mit Deutsch“ enthält nach einer theoretisch-didaktischen Einführung eine Sammlung von Handreichungen für plurilinguale Hochschulkurse mit Deutsch in der Germanistik und an Sprachenzentren. Die fünf Konzepte dieser Sammlung sind das Ergebnis von Pluri◦Deutsch, einem Projekt von Deutschlehrenden an finnischen Universitäten, das die Entwicklung und Implementierung von plurilingualen Kursen mit Deutsch fördert. In den hier vorgelegten Konzepten werden Ziele, Inhalte sowie konkrete Aufgaben beschrieben, die Kolleg*innen für die Entwicklung und Durchführung plurilingualer Kurse mit Deutsch Anregung und Beispiele bieten. Deutsch ist in Finnland nach Englisch und der zweiten Landessprache Schwedisch eine nach wie vor wichtige Sprache. Für unsere Studierenden ist Deutsch in der Regeldie dritte oder vierte Sprache und damit eine typische Tertiärsprache. Es ist also sinnvoll, das Lehren und Lernen von Deutsch mehrsprachig auszurichten. Da Deutsch in Alltag, Studium und Beruf häufig in Kombination mit anderen Sprachen verwendet wird, fördern wir den Ansatz, Deutsch plurilingual zu unterrichten und somit unsere Studierenden darauf vorzubereiten, dass sie mit Deutsch in mehrsprachigen Situationen erfolgreich sprachhandeln können. Damit plädieren wir fremdsprachendidaktisch dafür, das Modell des monolingual ausgerichteten Sprachunterrichts zu überdenken. Der Band umfasst 7 Kapitel. Nach einer Einleitung (1) werden in einem allgemeinen Kapitel zentrale theoretische und didaktische Grundlagen von plurilingualen Kursendargestellt (2). Im Mittelpunkt stehen zunächst drei Kurskonzepte für studienbegleitende Lehrangebote an Universitätssprachenzentren zu Rechtsdeutsch plurilingual (3),technischem Deutsch plurilingual (4) und plurilingualer Geschäftskommunikation (5);es folgen zwei Seminarkonzepte aus der Germanistik zu Mehrsprachigkeit und DaFUnterricht (6) und zu plurilingualer Kommunikation im Berufsfeld der Germanist*innen (7). Die dargestellten Konzepte zeigen, welche Vielfalt im Kontext von Mehrsprachigkeit möglich ist: Die Spannweite reicht von der Beschreibung kurzer plurilingualer Lerneinheiten, die in andere eher monolinguale Kurse integriert werden können,über die Darstellung neuer plurilingualer Ziele und Inhalte in bewährten Kursen und Seminaren bis zur Erläuterung eines vollständig plurilingual ausgerichteten Kurses. Inallen Kapiteln wird darauf eingegangen, wie die neuen Ansätze in die Praxis umgesetztwerden können.
Show all publications by Anta Kursiša at Stockholm University
$presentationText