Stockholms universitet

Anta KursišaUniversitetslektor

Om mig

Jag är universitetslektor i tyska vid Institutionen för slaviska och baltiska språk, finska, nederländska och tyska, avdelningen för tyska.
Jag studerade tyska vid Lettlands universitet och tyska som främmande språk vid Kassels universitet i Tyskland. Jag doktorerade vid Tekniska universitetet Darmstadt i Tyskland 2011 och var universitetslektor / DAAD-lektor vid Helsingfors universitet i 2013-2019.


Ich bin Universitätslektorin am Institut für slawische und baltische Sprachen, Finnisch, Niederländisch und Deutsch.
Ich studierte Germanistik an der Universität Lettland und Deutsch als Fremdsprache an der Universität Kassel in Deutschland. 2011 wurde ich an der Technischen Universität Darmstadt in Deutschland promoviert. Das Thema meiner Doktorarbeit war Leseverstehen im schulischen Tertiärsprachenunterricht. Von 2013 bis 2019 war ich DAAD-Lektorin an der Universität Helsinki.

 

Undervisning

Jag undervisar på alla nivåer, från nybörjarnivå till mastersnivå. Kurserna jag undervisar är med språkvetenskaplig och språkdidaktisk inriktning, t. ex. Tysk lingvistik, Uppsatsseminarium, Skriftlig språkfärdighet, Flerspråkighet, Att undervisa i tyska och Nybörjarkurser. Jag handleder uppsatser med språkdidaktisk inriktning.

Auf allen Niveaus vom Anfängerunterricht bis zum Master-Niveau unterrichte ich sprachwissenschaftliche und sprachdidaktische sowie sprachpraktische Kurse, z.B. Deutsche Linguistik, Aufsatzseminar, Schriftliche Sprachfertigkeit, Mehrsprachigkeit, Deutsch als Fremdsprache unterrichten, Anfängerunterricht. Ich betreue Aufsätze, die im Bereich der Fremdsprachenforschung und -didaktik geschrieben werden.

Forskning

Jag har forskat om undervisning i moderna språk, i tyska som främmande språk och flerspråkighet. Jag är också intresserad av motivationen att lära sig främmande språk eller studera moderna språk på kandidat- eller mastersnivå. Jag har skrivit undervisningsmaterial för tyska som främmande språk vid Hueber Verlag och Goethe-Institut: "Deutsch ist easy!", "deutsch.com", "super!", "Mehr als Deutsch". Vid projekten ”PluriDeutsch - Plurilinguale Kurse mit Deutsch” har jag publicerat en antologi om flerspråkighet i universitetsstudier i tyska.
I projektet ”Sprachexpedition rund um die Ostsee [Språkexpedition runt Östersjön]” i samarbete med Goethe-Institutet har jag skapat undervisningsmaterial som hjälper eleverna att utveckla språkmedvetenhet. Elever i Östersjöländerna kan med hjälp av tyska lära sig och förstå andra länders språk.
Eftersom AI-verktyg är tillgängligt är jag intresserad av hur man kan använda AI för att skriva på ett främmande språk. Jag arbetar med kursutveckling och undersöker studenternas attityder till användningen av AI i skrivandet.


Meine Forschungsschwerpunkte sind das Lehren und Lernen von Fremdsprachen, im Besonderen von Deutsch als Fremdsprache, und Mehrsprachigkeit. Außerdem bin ich an der Sprachlernmotivation und an der Studienmotivation von LOTE (languages other than English) in Bachelor- und Master-Studienprogrammen interessiert. Ich habe als Autorin von Lehrmaterial für Deutsch als Fremdsprache am Hueber-Verlag gearbeitet, z.B. "Deutsch ist easy!", "deutsch.com", "super!", sowie in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut das Unterrichtsmaterial „Mehr als Deutsch!“ herausgegeben. Im Rahmen des Projektes ”PluriDeutsch - Plurilinguale Kurse mit Deutsch” habe ich einen Sammelband zu plurilingualem Lernen im Germanistik-Studium und im universitären Deutsch-Unterricht herausgegeben.
Im Rahmen des Projekts ”Sprachexpedition rund um die Ostsee” in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut habe ich Lehrmaterial erstellt, das die Lernenden bei der Entwicklung von Sprachbewusstheit unterstützt. Schülerinnen und Schüler in den Ostsee-Ländern können mit Hilfe des Deutschen die Sprachen der anderen Länder kennen und verstehen lernen.
Seit KI-Werkzeuge angewendet werden können, bin ich am Einsatz von KI beim Schreiben in der Fremdsprache interessiert. Ich arbeite an der Kursentwicklung und untersuche die Einstellungen der Studierenden zur Verwendung von KI beim Schreiben.

Publikationer

I urval från Stockholms universitets publikationsdatabas

  • „Sprachenexpedition rund um die Ostsee“. Erfahrungen aus einem internationalen Projekt des Goethe-Instituts zum mehrsprachigen Potenzial der Deutschlernenden

    2024. Anta Kursiša, Ulrike Richter-Vapaatalo. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 29 (2), 339-362

    Artikel

    Der Praxisbericht präsentiert das im Schuljahr 2021/2022 durchgeführte Projekt „Sprachenexpedition rund um die Ostsee“. Die Schüler*innen lernten die Mehrsprachigkeit im eigenen Land sowie in den Nachbarländern kennen und setzten ihre sprachlichen Ressourcen beim Erschließen neuer Sprachen ein. Die länderübergreifende Kooperation hob das Potenzial der Sprachenkenntnisse und die Brückenfunktion des Deutschen hervor. Die beteiligten Lehrkräfte wurden im Projekt kleinschrittig begleitet und für den mehrsprachigen Unterricht fortgebildet. Der Beitrag präsentiert das didaktische Gesamtkonzept und dessen Umsetzung. Die Erfahrungen der beteiligten Schüler*innen und Lehrkräfte runden den Bericht ab. Das Lehrmaterial ist mittlerweile publiziert und kann grundsätzlich weltweit im Deutschunterricht eingesetzt werden.

    Läs mer om „Sprachenexpedition rund um die Ostsee“. Erfahrungen aus einem internationalen Projekt des Goethe-Instituts zum mehrsprachigen Potenzial der Deutschlernenden
  • Möglichkeiten und Grenzen von Blended Learning und bichronem Online-Lernen im universitären DaF-Anfängerunterricht aus Lehrendenperspekt

    2023. Christine Becker, Anta Kursiša. German as a Foreign Language (2), 8-30

    Artikel

    Der Anfängerunterricht (A1/A2) an der Universität Stockholm, Schweden, ist auf zwei Semester ausgelegt und ermöglicht den Studierenden den Zugang zum GermanistikStudium. Den Ausgangspunkt für die Planung der Lehre und der Lernangebote in den beiden Kursen macht die wöchentliche Kontaktunterrichtszeit von 2 oder 3 x 45 Minuten aus, die durch online zu bearbeitende Aufgaben ergänzt wird. Die Kurse sind also im Blended-Learning-Modus bzw. seit der Pandemie als bichrone Online-Kurse gestaltet. In diesem Beitrag werden die didaktisch-methodischen Entscheidungen, die Zusammenstellung der Lernangebote in den synchronen und asynchronen Phasen und die Möglichkeiten und Grenzen der Gestaltung des Unterrichts im Blended-Learning-Modus praxisnah und unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen aus Lehrendenperspektivediskutiert. 

    Läs mer om Möglichkeiten und Grenzen von Blended Learning und bichronem Online-Lernen im universitären DaF-Anfängerunterricht aus Lehrendenperspekt
  • I'm in contact with foreign languages every day

    2021. Anne Huhtala, Anta Kursiša, Marjo Vesalainen. European journal of applied linguistics 9 (2), 365-389

    Artikel

    The focus of this article is the multilingualism of advanced university students of languages other than English. Our research questions are the following: 1) How many foreign languages do students know and use in their everyday life? 2) In which contexts do they use their various languages? 3) How do they reflect on their multilingualism? The data were collected at the University of Helsinki by means of an electronic questionnaire, through which students were invited to answer open questions about their language use. In all, 53 students of French, German, and Swedish answered the questionnaire. The results of this qualitative study have been presented from a holistic perspective, focusing on the dynamic nature of individual multilingualism (Jessner 2008). In the paper, we also discuss how the languages in the students' language repertoire could be interpreted as being a part of (or outside) their dominant language constellation (Aronin and Singleton 2012). The results show that students were aware of their language competence in their various L2s, although many of them did not seem to experience themselves as multilingual. Many students were strongly focused on one specific L2, but in some cases, it could be possible to talk about a more holistic multilingual identity (Henry 2017) beyond the individual language-specific identifications.

    Läs mer om I'm in contact with foreign languages every day
  • Pluri◦Deutsch – plurilinguale Kurse mit Deutsch

    2020. .

    Bok (red)

    Der Band „Pluri◦Deutsch – plurilinguale Kurse mit Deutsch“ enthält nach einer theoretisch-didaktischen Einführung eine Sammlung von Handreichungen für plurilinguale Hochschulkurse mit Deutsch in der Germanistik und an Sprachenzentren. Die fünf Konzepte dieser Sammlung sind das Ergebnis von Pluri◦Deutsch, einem Projekt von Deutschlehrenden an finnischen Universitäten, das die Entwicklung und Implementierung von plurilingualen Kursen mit Deutsch fördert. In den hier vorgelegten Konzepten werden Ziele, Inhalte sowie konkrete Aufgaben beschrieben, die Kolleg*innen für die Entwicklung und Durchführung plurilingualer Kurse mit Deutsch Anregung und Beispiele bieten. Deutsch ist in Finnland nach Englisch und der zweiten Landessprache Schwedisch eine nach wie vor wichtige Sprache. Für unsere Studierenden ist Deutsch in der Regeldie dritte oder vierte Sprache und damit eine typische Tertiärsprache. Es ist also sinnvoll, das Lehren und Lernen von Deutsch mehrsprachig auszurichten. Da Deutsch in Alltag, Studium und Beruf häufig in Kombination mit anderen Sprachen verwendet wird, fördern wir den Ansatz, Deutsch plurilingual zu unterrichten und somit unsere Studierenden darauf vorzubereiten, dass sie mit Deutsch in mehrsprachigen Situationen erfolgreich sprachhandeln können. Damit plädieren wir fremdsprachendidaktisch dafür, das Modell des monolingual ausgerichteten Sprachunterrichts zu überdenken. Der Band umfasst 7 Kapitel. Nach einer Einleitung (1) werden in einem allgemeinen Kapitel zentrale theoretische und didaktische Grundlagen von plurilingualen Kursendargestellt (2). Im Mittelpunkt stehen zunächst drei Kurskonzepte für studienbegleitende Lehrangebote an Universitätssprachenzentren zu Rechtsdeutsch plurilingual (3),technischem Deutsch plurilingual (4) und plurilingualer Geschäftskommunikation (5);es folgen zwei Seminarkonzepte aus der Germanistik zu Mehrsprachigkeit und DaFUnterricht (6) und zu plurilingualer Kommunikation im Berufsfeld der Germanist*innen (7). Die dargestellten Konzepte zeigen, welche Vielfalt im Kontext von Mehrsprachigkeit möglich ist: Die Spannweite reicht von der Beschreibung kurzer plurilingualer Lerneinheiten, die in andere eher monolinguale Kurse integriert werden können,über die Darstellung neuer plurilingualer Ziele und Inhalte in bewährten Kursen und Seminaren bis zur Erläuterung eines vollständig plurilingual ausgerichteten Kurses. Inallen Kapiteln wird darauf eingegangen, wie die neuen Ansätze in die Praxis umgesetztwerden können. 

    Läs mer om Pluri◦Deutsch – plurilinguale Kurse mit Deutsch

Visa alla publikationer av Anta Kursiša vid Stockholms universitet