Christine BeckerUniversitetslektor
Om mig
Jag är lärare, forskare och studierektor för forskarutbildningen vid Institutionen för slaviska och baltiska språk, finska, nederländska och tyska.
Jag studerade Skönlitterarär översättning och Tyska som främmande språk vid Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. 2006/07 var jag DAAD-assistent vid Avdelningen för tyska. Mellan 2007 och 2017 var jag universitetsadjunkt på samma avdelning. 2017 doktorerade jag vid Avdelningen för tyska och vid Justus-Liebig-Universität Gießen. Sedan 2018 är jag universitetslektor i tyska. Jag håller även i fortbildningar för tysklärare, bl.a. i samarbete med Goethe-Institutet.
Ich habe an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf den Diplom-Studiengang Literaturübersetzen und Deutsch als Fremdsprache studiert. Im Hochschuljahr 2006/07 war ich DAAD-Sprachassistentin am Fachbereich für Germanistik der Universität Stockholm, von 2007 bis 2017 junior lecturer ebenda. Im Jahr 2017 wurde ich an der Universität Stockholm und der Justus-Liebig-Universität Gießen im Bereich Deutsch als Fremdsprache promoviert. Seit 2018 bin ich senior lecturer am Fachbereich für Germanistik der Universität Stockholm, seit 2020 Director of postgraduate studies an Institutionen för slaviska och baltiska språk, finska, nederländska och tyska. Außerdem leite ich Fortbildungen für Deutschlehrer*innen, u.a. in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut.
Undervisning
Jag undervisar framförallt på alla kultur-kurserna och på grund- och masternivån samt på kursen "Att undervisa i tyska". Dessutom handleder jag uppsatser med didaktisk inriktning.
Ich unterrichte vor allem alle Kultur-Kurse, Seminare in den ersten drei Semestern des Germanistik-Studiums, Masterseminare sowie den Kurs "Deutsch unterrichten". Außerdem betreue ich Examensarbeiten zu didaktischen Themen.
Forskning
Mina forskningsintressen är kulturellt lärande, kulturellt historiskt lärande och minneskulturella perspektiv på språkundervisningen. Jag forskar även om digitala medier inom språkundervsiningen. Dessutom är jag interesserad av högskolepedagogiska perspektiv på språkundervsiningen. Min avhandling har jag skrivit om Kulturellt lärande i asynkron datormedierad kommunikation. En empirisk undersökning av online-diskussioner i realiaundervisningen i tyska vid Stockholms universitet (Abstract). Just nu forskar jag om kulturella lärprocesser i skuggan av Förintelsen.
Meine Forschungsintessen sind kulturbezogenes Lernen, kulturbezogenes historisches Lernen, der Einsatz von digitalen Medien im Fremdsprachenunterricht und hochschulbezogene Fachdidaktik. In meiner Doktorarbeit habe ich kulturbezogenes Lernen in asynchroner computervermittelter Kommunikation untersucht (Abstract). Im Augenblick forsche ich zu kulturbezogenem Lernen im Schatten des Holocausts.
Forskningsprojekt
Publikationer
I urval från Stockholms universitets publikationsdatabas
-
Der Gegenwartsbezug als didaktisches Prinzip im kulturbezogenen historischen Lernen - das Beispiel des deutschen Kolonialismus
2023. Christine Becker, Caroline Merkel. IDT 2022: *mit.sprache.teil.haben, 45-55
Kapitel -
Möglichkeiten und Grenzen von Blended Learning und bichronem Online-Lernen im universitären DaF-Anfängerunterricht aus Lehrendenperspekt
2023. Christine Becker, Anta Kursiša. German as a Foreign Language (2), 8-30
ArtikelDer Anfängerunterricht (A1/A2) an der Universität Stockholm, Schweden, ist auf zwei Semester ausgelegt und ermöglicht den Studierenden den Zugang zum GermanistikStudium. Den Ausgangspunkt für die Planung der Lehre und der Lernangebote in den beiden Kursen macht die wöchentliche Kontaktunterrichtszeit von 2 oder 3 x 45 Minuten aus, die durch online zu bearbeitende Aufgaben ergänzt wird. Die Kurse sind also im Blended-Learning-Modus bzw. seit der Pandemie als bichrone Online-Kurse gestaltet. In diesem Beitrag werden die didaktisch-methodischen Entscheidungen, die Zusammenstellung der Lernangebote in den synchronen und asynchronen Phasen und die Möglichkeiten und Grenzen der Gestaltung des Unterrichts im Blended-Learning-Modus praxisnah und unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen aus Lehrendenperspektivediskutiert.
-
Språkundervisning för autentisk interaktion och ökat ansvar för eget lärande
2022. Christine Becker. Använd rummet, 295-301
Kapitel -
Diskussionsforen auf Lernplattformen sinnvoll nutzen
2022. Christine Becker. Fremdsprache Deutsch 66
Artikel -
Narrativierte Erfahrungen im telekollaborativen Austausch zwischen Fremdsprachenlernenden
2021. Christine Becker. Moderna Språk (2), 132-146
Artikel -
Die Arbeit mit digitalen Austausch- und Chatforen
2020. Christine Becker. Handbuch Methoden im Fremdsprachenunterricht, 256-258
Kapitel -
Blended Learning
2020. Christine Becker. Handbuch Methoden im Fremdsprachenunterricht, 243-245
Kapitel -
Die „uneinholbare Komplexität der Geschichte" kreativ erschreiben. Möglichkeiten für kulturbezogenes Lernen
2020. Christine Becker, Caroline Merkel. Brückenschläge Nord: Landeskunde an der Schnittstelle von Schule und Universität, 61-76
Kapitel -
Berliner Zettelwirtschaft. Eine empirische Untersuchung des Einsatzes nichtautorisierter Linguistic Landscapes im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht
2020. Christine Becker, Minna Maijala. Deutsch als Fremdsprache (1), 41-51
Artikel -
Wissenschaftsorientierung in der Lehre der Landeskunde an schwedischen Universitäten
2018. Christine Becker, Frank Thomas Grub. InfoDaF. Informationen Deutsch als Fremdsprache 45 (6), 708-728
Artikel -
Kulturbezogenes Lernen in asynchroner computervermittelter Kommunikation
2018. Christine Becker.
Bok -
"Sie und ihre Familie waren keine Nazis"
2018. Christine Becker. Deutsch als Fremdsprache und Kulturwissenschaft - Zugänge zu sozialen Wirklichkeiten, 277-291
Kapitel -
Faktenorientiertes Lernen, Perspektivenübernahme und der Umgang mit Deutungen in asynchronen Online-Diskussionen zu Gründungsmythen
2017. Christine Becker. InfoDaF. Informationen Deutsch als Fremdsprache 44 (4)
ArtikelThe article presents the first results of a mostly qualitatively based empirical study on cultural learning in asynchronous online discussions. These discussions were part of the online phases of a culture-based university seminar on the culture of the German-speaking countries. Starting with given student tasks this presentation of the results focusses on how the students deal in discussion with the meaning of historical events that later acquired the status of foundational myths. Such culturally based processes within a classroom discussion are described. It is, for example, shown how through the switching of perspectives suggested by the prescribed tasks, patterns of interpretation based on the students’ own cultures are used or generalizations occur. In the conclusion, implications of these results for teaching practice are discussed.
-
Formen interpersonaler Interaktion in Diskussionsforen zur DaF-Landeskunde
2016. Christine Becker. Interaktivität beim Fremdsprachenlehren und -lernen mit digitalen Medien, 87-110
Kapitel -
Perspektive Nord : zu Theorie und Praxis einer modernen Didaktik der Landeskunde
2015. Christine Becker, Frank Thomas Grub.
Bok (red)
Visa alla publikationer av Christine Becker vid Stockholms universitet