Natasa MuratovaDoktorand
Om mig
Jag har en doktorsexamen i germanistisk litteraturvetenskap från Institutionen för slaviska och baltiska språk, finska, nederländska och tyska vid Stockholms universitet (2025). Under min forskarutbildning har jag arbetat med humorteori och tyskspråkig litteratur efter millenieskiftet, med särskilt fokus på postironi. Jag tog min masterexamen i germanistisk litteraturvetenskap vid Stockholms universitet (2017) och min kandidatexamen i germanistik vid Universität Innsbruck (2014).
Jag har bidragit till volymen Truth Claims Across Media (2024) med en artikel som jag skrev tillsammans med Anna Obererlacher från Universität Innsbruck. Dessutom var jag med och arrangerade en doktorandkonferens på min institution 2019 tillsammans med min kollega Irene Elmerot.
För närvarande är jag styrelseledamot i föreningen Germanistische Literaturwissenschaft in Schweden (GLS) och ingår i en redaktionsgrupp inom GLS som arbetar med en populärvetenskaplig bok om humor i tyskspråkig litteratur. På fritiden är jag volontär på ett språkcafé i min hemstad.
PhD im Fachbereich germanistische Literaturwissenschaft
(fil.dr med inriktning mot litteraturvetenskap)
Mitglied des viertes Zyklus des europäischen PhDnet in Literary and Cultural Studies,
Justus-Liebig-Universität Gießen (Deutschland)
______________________________
E-Mail: natasa.vukelic@tyska.su.se
Adresse: Frescati, Södra huset, hus E, plan 5
Sprachen: Bosnisch/Kroatisch/Serbisch - bosniska/kroatiska/serbiska, Deutsch - tyska, Englisch - engelska, Schwedisch - svenska
______________________________
Dissertation
Titel
Widersinn als Widerstand? Zur postironischen Politik der deutschsprachigen Literatur
Abstract
In meiner Dissertation habe ich untersucht, inwiefern die postironische Schreibweise der Werke So ist das von Stephan Groetzner (2013), Verbannt! von Ann Cotten (2016) und Bot – Gespräch ohne Autor von Clemens J. Setz (2018) als eine Irritation im Kontext der literaturbetrieblichen Debatten über deutschsprachige Popliteratur nach der Jahrtausendwende gelesen werden kann, in denen sich der Wunsch nach einem literarischen Paradigmenwechsel hin zur Aufrichtigkeit offenbart. Die der Arbeit zugrundeliegende These ist, dass in den Texten Nonsens als Verfahren beobachtbar ist, das es ermöglicht, Sinn zu destabilisieren und damit die literarischen Konventionen, die in den Debatten deutlich werden, zu unterlaufen: die zentrale Stellung der Romanform, des Realismus und der Rolle von AutorInnen als SinnstifterInnen. Zugleich spielen die Texte mittels der postironischen Praxis, auf die Ausweglosigkeit der Ironie aufmerksam zu machen und der Kontingenz mit Offenheit zu begegnen, mit der Idee eines Paradigmenwechsels. Sie greifen auf die Leitdifferenzen der Popliteratur - ironisch/aufrichtig und künstlich/authentisch - zurück, stellen aber die Unterscheidung zwischen den Differenzen als überflüssig oder unauflösbar dar. Indem sie den Sinn destabilisieren und LeserInnen die Verantwortung für die Sinngebung zusprechen, thematisieren die Texte nicht nur das spätmoderne Verhältnis von Literatur und Gesellschaft, Wahrheit und Wirklichkeit und bieten die Möglichkeit, mit neuen Weltbildern zu experimentieren; sie werden dadurch auch zu humorvollen, kulturellen Narrativen, die zur Konstruktion von Werten innerhalb des Literaturbetriebs beitragen.
Publikationen
Muratova, N., Obererlacher, A. (2024). Clemens J. Setz on Bursting the Reader’s Reality Bubble. In: Schirrmacher, B., Mousavi, N. (eds) Truth Claims Across Media. Palgrave Studies in Intermediality. Palgrave Macmillan, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-42064-1_8
Muratova, N. (2025). The Past is Present in Bo Burnham's Inside, in: de Muijnck, D. (Ed.), Troubling Time(s): Questioning Prevailing Notions of Time in the Study of Literature and Culture, Giessen Contributions to the Study of Culture. WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier, Trier.
Master of Arts - Abschlussarbeit in germanistischer Literaturwissenschaft
Stockholms universitet, 2017
Die Kunst der Kürze - Zu den Auswirkungen der Sprachknappheit auf die narrativen Elemente „Zeit“ und „Raum“ in Stephan Groetzners So ist das
Bachelor of Arts - Abschlussarbeiten in Germanistik
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck & Göteborgs universitet, 2014
1) Marktschreier sind sie doch alle (irgendwie): Autorinszenierungen zeitgenössischer Schriftsteller. Am Beispiel von Walter Moers, Daniel Glattauer, Wolf Haas und Olga Grjasnowa UND
2) Literatur als Text und Bild – Zur Geschichte, Kritik und Analyse von Graphic Novels
Unterricht
Översättningsövningar (Tyska I)
Processkrivning (Tyska I)
Språklig textkommentar (Tyska I)
Nybörjarkurs I (Tyska I)
Forschung
Komiktheorie, Postironie, deutschsprachige Gegenwartsliteratur nach 2000