Michelle Waldispühl (Universität Göteborg): "Gastvortrag zu historischen Schreibpraktiken"

Schrift und Schreiben sind in unserem heutigen Alltag allgegenwärtig: Wir posten schriftliche Mitteilungen, schreiben Mails und begegnen Schrift an allen Strassenecken. In früheren Perioden war Schrift rarer und die Schreibpraktiken haben sich in der Geschichte des Deutschen markant gewandelt. In diesem Vortrag werden die groben Züge dieses Wandels anhand von epochentypischen Schreibpraktiken für das Alt-, Mittel- und Frühneuhochdeutsche vorgestellt und aus linguistischer wie auch kulturhistorischer Sicht beleuchtet.

 

Michelle Waldispühl ist seit 2015 als Dozentin für deutsche Sprachwissenschaft und Didaktik am Institut für Sprachen und Literaturen an der Universität Göteborg tätig.

Ihre Forschungsinteressen umfassen die Geschichte der germanischen Sprachen insgesamt mit Schwerpunkten in Runologie, Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit, Graphematik, Phonologie und Namenforschung. Zudem interessiert sie sich für Erwerb und Didaktik des Deutschen als Fremdsprache. In ihrem aktuellen Forschungsprojekt ediert Michelle Waldispühl mittelalterliche skandinavische Personennamen in kontinentalen Quellen.