Kollokvier i tyska och nederländska: Henrike Bohlin

Seminarium

Datum: tisdag 13 maj 2025

Tid: 13.00 – 14.30

Plats: E509 (och Zoom)

Presentation av ett avhandlingskapitel i Henrike Bohlins avhandlingsprojekt Ungdomsspråk i norra Tyskland (titel på tyska: Jugendsprache im norddeutschen Raum).

Seminariespråket är tyska. Vänligen kontakta Hanna Henryson (hanna.henryson@tyska.su.se) för mer information och eventuell Zoom-länk!

 

Abstrakt på tyska

Henrike Bohlin: (Metapragmatische) Positionierungen Jugendlicher und junger Erwachsener im ländlichen Raum Norddeutschlands

In meinem Dissertationsprojekt untersuche ich den Sprachgebrauch Jugendlicher und junger Erwachsener im ländlichen Räumen, hier exemplarisch im nördlichen Bundesland Schleswig-Holstein. Durch die Untersuchung sozialer und metapragmatischer Positionierungen werden nicht nur die (Sprach-)Einstellungen der Jugendlichen und jungen Erwachsenen deutlich, sondern auch die zugrundeliegenden Sprachideologien freigelegt. Da es nur wenige Studien gibt, die sich mit den Spracheinstellungen Jugendlicher in den ruralen Räumen beschäftigen, will diese Arbeit diese Gruppe näher beleuchten und einen Beitrag dazu leisten, zu verstehen, inwiefern Raum und Räumlichkeit einen Einfluss auf die (sprachlichen) Ideologien der Jugendlichen haben.

Meine Untersuchung speist sich aus verschiedenen Teiluntersuchungen: 

In der ersten Teilstudie wurden Umfragen erhoben. In diesen wurden Fragen zum Sprachgebrauch, aber auch zur Mediennutzung gestellt. In den Antworten der Jugendlichen zeigt sich, dass diese durchaus sprachliche Phänomene aus den sozialen Netzwerken aufgreifen, aber auch, dass sie sich sprachlich lokal als Norddeutsche positionieren und von sprachlichen Phänomenen, die in der Forschungsliteratur als „young urban youth“ verortet werden, distanzieren. 

In der zweiten Teilstudie wurden Fokusgruppengespräche mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen geführt, aus denen hervorgeht, dass auch diese sich norddeutsch verorten. Interessant ist bei diesen Gesprächen vor allem die Grenzziehung und Distanzierung von der Stadt und dem damit in Verbindung gebrachten Sprachgenbrauch. Auch die Aushandlung, ab wann man „norddeutsch“ spreche oder nicht. 

Die dritte Teilstudie beschäftigt sich mit medialen Repräsentationen des Norddeutschen, in denen durch verschiedene ethnographische Methoden wie linguistic landscape studies, virtueller Ethnographie und Feldnotizen ein Bild des „norddeutschen“ Kontextes skizziert wird. Hierbei ist vor allem die Rolle des Niederdeutschen interessant: Während das Plattdeutsche weiterhin an aktiven Sprechern verliert und vor allem mit dem familiären und bäuerlichen Kontext in Verbindung gebracht wird (siehe auch Teilstudie 2), zeigt sich ein emblematischer Sprachgebrauch und ein hoher indexikalischer Wert gewisser niederdeutscher Ausdrücke, die zum Identifikationspotenzial des Norddeutschen beitragen. 

Die eingehende Vermutung, dass der räumliche, ländlich geprägte, Bezugsrahmen durch die sozialen Netzwerke, in denen es eine Vielzahl an Möglichkeiten von Sprachkontaktsituationen gibt, verringert wird, lässt sich in dem Datenmaterial dieser Studie nicht bestätigen: Vielmehr zeigt sich, vor allem in den Daten der Fokusgruppeninterviews, eine negative Einstellung zu dem Sprachgebrauch, den die Jugendlichen mit der Stadt assoziieren.

eventNewsArticle

standard-article

true

{
  "dimensions": [
    {
      "id": "department.categorydimension.subject",
      "name": "Global categories",
      "enumerable": true,
      "entities": [],
      "localizations": {}
    },
    {
      "id": "department.categorydimension.tag.Keywords",
      "name": "Keywords",
      "enumerable": false,
      "entities": [],
      "localizations": {}
    },
    {
      "id": "department.categorydimension.tag.Person",
      "name": "Person",
      "enumerable": false,
      "entities": [],
      "localizations": {}
    },
    {
      "id": "department.categorydimension.tag.Tag",
      "name": "Tag",
      "enumerable": false,
      "entities": [],
      "localizations": {}
    },
    {
      "id": "Slaviska.lokala.kat",
      "name": "Lokala kategorier Slabafinety",
      "enumerable": true,
      "entities": [
        {
          "id": "Slaviska.lokala.kat.kal",
          "name": "Lokal kalender",
          "entities": [
            {
              "id": "Slaviska.lokala.kat.kal.utb",
              "name": "Utbildning",
              "entities": [],
              "attributes": [],
              "childrenOmitted": false,
              "localizations": {}
            }
          ],
          "attributes": [],
          "childrenOmitted": false,
          "localizations": {}
        },
        {
          "id": "Slaviska.lokala.kat.kal",
          "name": "Lokal kalender",
          "entities": [
            {
              "id": "Slaviska.lokala.kat.kal.fo",
              "name": "Forskning",
              "entities": [],
              "attributes": [],
              "childrenOmitted": false,
              "localizations": {}
            }
          ],
          "attributes": [],
          "childrenOmitted": false,
          "localizations": {}
        },
        {
          "id": "Slaviska.lokala.kat.kal",
          "name": "Lokal kalender",
          "entities": [
            {
              "id": "Slaviska.lokala.kat.kal.om",
              "name": "Om institutionen",
              "entities": [],
              "attributes": [],
              "childrenOmitted": false,
              "localizations": {}
            }
          ],
          "attributes": [],
          "childrenOmitted": false,
          "localizations": {}
        }
      ],
      "localizations": {}
    },
    {
      "id": "webb2021.categorydimension.Category.Events",
      "name": "Globala kategorier Kalender (Webb 2021)",
      "enumerable": true,
      "entities": [
        {
          "id": "webb2021.categorydimension.Category.Events.forskning",
          "name": "Forskning",
          "entities": [
            {
              "id": "webb2021.categorydimension.Category.Events.forskning.oppnaforelasningar",
              "name": "Öppna förelasningar",
              "entities": [],
              "attributes": [],
              "childrenOmitted": false,
              "localizations": {}
            }
          ],
          "attributes": [],
          "childrenOmitted": false,
          "localizations": {}
        }
      ],
      "localizations": {}
    },
    {
      "id": "webb2021.categorydimension.Label",
      "name": "Tema (Webb 2021)",
      "enumerable": true,
      "entities": [
        {
          "id": "webb2021.categorydimension.Label.Språk2",
          "name": "Språk, litteratur och kultur",
          "entities": [],
          "attributes": [],
          "childrenOmitted": false,
          "localizations": {}
        },
        {
          "id": "webb2021.categorydimension.Label.IntRel",
          "name": "Internationella relationer och migration",
          "entities": [],
          "attributes": [],
          "childrenOmitted": false,
          "localizations": {}
        }
      ],
      "localizations": {}
    },
    {
      "id": "webb2021.categorydimension.Label.en",
      "name": "Themes (Webb 2021)",
      "enumerable": true,
      "entities": [],
      "localizations": {}
    },
    {
      "id": "webb2021.categorydimension.Keyword",
      "name": "Keywords (Webb 2021)",
      "enumerable": false,
      "entities": [],
      "localizations": {}
    }
  ]
}