Stockholm university

Research project Literature in totalitarian times: theory development as "humanistic resistance" in Swedish exile

The project explores the ways in which the work and correspondence of Swedish exile literary scholars Käte Hamburger and Walter A. Berendsohn shaped responses to questions about the role of literature in times of war and crisis.

What should be the role of literature and literary studies in a society taken over by totalitarian political forces? And how can a literary tradition be mobilized and rehabilitated to serve a free society after the fall of an anti-democratic regime? These are questions that exiled writers and scholars grappled with after being forced to flee Germany following the Nazi takeover in 1933. Two of them, the literary scholars Käte Hamburger and Walter A. Berendsohn, were active in Sweden. The project examines how their work and correspondence shaped responses to questions about the role of literature in times of war and crisis. The aim of the study is to show how new literary theoretical knowledge emerged from this confrontation between political vulnerability and scholarly practice. Central to the project is an understanding of exile as a specific historical context in which ideas and concepts circulate and are redefined in networks of actors and arenas. This circulation involves translation between languages as well as between academic cultures, where key concepts such as "humanism," "fiction," and "world" are (re)negotiated and developed. In order to follow this dynamic development of ideas, we are making use of extensive and previously unknown archival material in Sweden and Germany.  By uncovering this part of the history of the humanities in Swedish exile, the project also contributes to new knowledge about the emergence of literary theory in the postwar period.

Project members

Project managers

Markus Huss

Universitetslektor, Docent

Department of Slavic and Baltic Studies Finnish Dutch and German
Markus Huss

Caroline Merkel

Universitetslektor

Department of Slavic and Baltic Studies Finnish Dutch and German
ImageMerkel

More about this project

Description in German: Literatur in totalitären Zeiten: Theoriebildung als "humanistischer Widerstand" im schwedischen Exil

Welche Rolle spielen Literatur und Literaturwissenschaft in einer Gesellschaft, die von totalitären politischen Kräften übernommen wurde? Und wie können literarische Traditionen nach dem Sturz antidemokratischer Regime wiederbelebt werden, um dem Aufbau einer freiheitlichen Gesellschaft zu dienen? Mit diesen Fragen haben sich Schriftsteller_innen und Wissenschaftler_innen im Exil auseinandergesetzt, nachdem sie 1933 vor den Nationalsozialisten aus Deutschland fliehen mussten. Zwei von ihnen, die Literaturwissenschaftlerin Käte Hamburger und der Literaturwissenschaftler Walter A. Berendsohn, wirkten während ihres Exils in Schweden. Das Projekt untersucht, wie ihr wissenschaftliches Werk und ihr Dialog miteinander Antworten auf die Frage nach der Rolle der Literatur in Kriegs- und Krisenzeiten prägten. Ziel der Studie ist es zu zeigen, wie die Konfrontation von politischer Verwundbarkeit und wissenschaftlicher Praxis neue literaturtheoretische Erkenntnisse hervorgebracht hat. Im Mittelpunkt des Projekts steht das Verständnis von Exil als einem spezifischen historischen Kontext, in dem Ideen und Konzepte in Netzwerken von Akteur_innen und Arenen zirkulieren und neu definiert werden. Diese Zirkulation schließt Übersetzungen zwischen Sprachen sowie zwischen akademischen Kulturen ein, in denen Schlüsselkonzepte wie "Humanismus", "Fiktion" und "Welt" (neu) verhandelt und entwickelt wurden. Um dieser dynamischen Entwicklung von Ideen auf die Spur zu kommen, stützt sich das Projekt auf umfangreiches und bisher wenig berücksichtigtes Archivmaterial in Schweden und Deutschland. Indem das Projekt einen bisher unerforschten Teil der Geschichte der Geisteswissenschaften im schwedischen Exil beleuchtet, trägt es zu neuen Erkenntnissen über die Entwicklung der germanistischen Literaturwissenschaften in der Nachkriegszeit bei.

researchProjectPageLayout